Eine schmackhafte Entschuldigung, um sich Peking-Enten-Soße einverleiben zu können, findet sich in diesem Rezept.
Segeln
Nach unserem Segelkurs stelle ich mir die Frage, mit welchen Jollen ich nun weiterüben möchte – hier gibt es eine gute Übersicht über die verschiedenen Bootsklassen.
Spiele-Hacks (PC/PS3)
Portal 2 hat auf dem PC einen Splitscreen-Koop-Modus, der meiner Erfahrung nach auch ganz brauchbar funktioniert, wenn man ihn denn erstmal gestartet bekommt. Wenn man diesen allerdings mit einem XBox-360-Gamepad (mit einem anderen braucht man es gar nicht erst probieren) und Maus/Tastatur spielen will, setzt das Spiel das Gamepad automatisch auf Spieler 1. Nur doof, dass man zum Starten des Splitscreen-Modus auf dem Gamepad von Spieler 2 die X-Taste drücken soll. Um Spieler 2 das Gamepad zuzuweisen, muss man in der Konsole (die man am besten per Launch Option -console
aufruft) den Befehl joy_remap_player_for_controller1 2
eingeben. Diejenigen, die in Foren behaupten, der Befehl würde nicht unterstützt, haben wahrscheinlich den Guide gelesen, wonach dieser Befehl als Launch Option angegeben werden soll. Das funktioniert tatsächlich nicht.
Bioshock Infinite hat in der PS3-Version DTS-Sound. Bei kam auf dem Receiver allerdings immer nur Multi-In an (vermutlich war das genauso Mehrkanal, aber ich wollte, dass der Receiver den Stream als DTS erkennt). Um das zu beheben, musste ich der PS3 die Linear-PCM-Formate abgewöhnen, d.h. in den Soundeinstellungen nicht automatisch alle Formate zulassen, die der Receiver akzeptieren würde, sondern die manuelle Formatauswahl machen, und dann alle LPCM-Formate abwählen, die ich abwählen konnte (zwei blieben stehen). Danach erkannte der Receiver den Stream als DTS.
Interessante Links, Juli 2017
Jörg Sprave baut Zwillen und hat eine klasse Lache 😀
Uberstax sind Plastikmodule, aus denen man sich Karten- und Tokenhalter zusammenbasteln kann
Sky Ticket…
ist der VoD-Dienst von Sky, und ich habe gerade das Vergnügen (?), ihn für sechs Wochen für insgesamt 1,50€ zu testen.
Mein erster Eindruck: es ist der „aber nicht“-Dienst:
- ich darf Serienfolgen im Livestream mit 5.1 sehen, aber nicht im VoD-Abruf
- ich darf den Livestream diverser Sky-Sender auf dem PC ansehen, aber nicht auf der PS3
- auf dem PC kann man Ton in Stereo haben, aber nicht in 5.1
- es gibt Apps für PS3 und iOS, aber nicht für FireTV (Netflix gibt’s auf FireTV)
Stand jetzt: das Ding wird wieder gekündigt.
Interessante Links, Juni 2017
Mural scheint eine Art Shared Whiteboard für verteilte Unternehmen zu sein, hab’s mir aber noch nicht näher angesehen.
Sandwichplatten mit Wabenkern sind leicht und stabil, möglicherweise genau das Richtige für mein Heimkino-Projekt. Falls man sie irgendwo bekommt.
Eine Anleitung zum Aufbau einer Fahrrad-Werkstatt als Selbständiger. Hier eine kurze Anleitung, wie man ein Fahrrad-Rad begradigt.
TipTheWeb ist ein Webdienst, der versucht, Content-Ersteller und Konsumenten zusammenzubringen und Geld fließen zu lassen. Ein bisschen wie Flattr, aber man muss nicht angemeldet sein! Die nehmen die URL und das Trinkgeld, und suchen selbständig raus, wo sie das Geld hinschicken sollen.
Street Epistemology ist ein dialektischer Ansatz mit dem Ziel, Menschen dabei zu helfen, über die Verlässlichkeit der Methoden zu reflektieren, mit denen sie an ihre Glaubenssätze gelangt sind. Anthony Magnabosco hat viele solcher Gespräche geführt und aufgezeichnet, und gibt sehr interessante Vorträge zu dem Thema. Es gibt u.a. eine Facebook-Seite, ein Reddit, diverse Bücher und die App Atheos.
Im Podcast NSFW97 gab es einige schöne Dinge zu hören:
- TourettesGuy Remixes
- Atlas der wahren Namen
- Call me Hitler
- Ein interessanter Rant zur Diskussion mit AfD und anderen Spacken (Kapitel ‚Umgang mit den Idioten‘) – wie kriegt man es hin, sie anzuhören und zu respektieren, ohne durch Teilnahme an der Diskussion ihre Meinung zu legitimieren? Der vorgeschlagene Ansatz: „Trennung zwischen ‚Du sprichst ein wichtiges Problem an‘ und ‚Dein implizit mitgenannter Lösungsansatz ist unter aller Sau‘ konsequent durchhalten“.
Der FlameStower ist ein USB-Ladegerät, das mit Hitze funktioniert (z.B. durch ein Lagerfeuer), ähnlich wie der BioLite Campstove. Der CandleCharger ist vom gleichen Hersteller wie der FlameStower, und sie stellen auch das POP-Kit her.
Die Erweiterung des Spiels Sherlock Holmes Criminal-Cabinet heißt Sherlock Holmes: Tatort London (en: The Mansion Murders), und scheint sowohl als Erweiterung als auch standalone vertrieben worden zu sein. Vergriffen und teuer, d.h. wir könnten mal auf der Spielemesse nachforschen.
Maslow CNC ist ein (Ex-)Kickstarter-Projekt, das aus einer herkömmlichen Oberfräse eine CNC-Fräse macht, Kostenpunkt liegt unter $500 und man könnte sich das Teil auch selbst zusammenbauen. Die Genauigkeit einer echten CNC-Fräse wird zwar nicht erreicht, aber für das Fräsen von Sperrholz ist es gut geeignet, sagt Popular Woodworking.
Der Instant Pot (120€) ist die aufgebohrte Version des CrockPots und wird universell geliebt (the Kitchn, YNAB-Foren, …).
Transition Towns
Die Transition Town-Bewegung versucht, mit Nachhaltigkeits-Initiativen die Welt auf eine Zeit vorzubereiten, in der fossile Rohstoffe nicht mehr vorhanden sind und die Makro-Strukturen nicht mehr so zuverlässig arbeiten wie heute, weswegen der Fokus lokale Strukturen und grundlegende Produktions- und Überlebensfähigkeiten gelegt wird. Voices of Transition ist ein Film, den man sich dazu mal ansehen könnte. Das Transition-Network ist die globale Initiative dazu. Bei ERE gibt’s eine ganz interessante Meinung dazu.
Ich find’s spannend, hab aber die Befürchtung, dass wir es in diesen Initiativen mit Hipstern, Preppern und Öko-Eso-Spinnern zu tun bekommen werden. Vielleicht ist es ja aber trotzdem einen Versuch wert.
Interessante Links, Mai 2017
Kostenloses Icon-Set für Spiele aller Art (auch als Icon Font).
Survivorship Bias ist der Fehlschluss, der z.B. bei einer Erfolgsbetrachtung nur die aktuellen Marktteilnehmer einbezieht und alle gescheiterten Unternehmen vernachlässigt. Auch schön auf das Argument der Feinabstimmung der Naturkonstanten anwendbar.
Das Global Village Construction Set ist eine (im Entstehen begriffene) Sammlung von Open-Source-Bauplänen für 50 Maschinen, die ein Dorf autark machen.
Falsche Korrelationen (Korrelation != Kausalität), wie z.B. diese hier:
Interessante Links, April 2017
Halfbakery sammelt halbgare Ideen und treibt sie weiter
LessWrong ist eine Community von Menschen, die Spaß an rationaler Argumentation haben
Bildungsurlaubsgesetz von Hamburg – ich glaube, vielen ist nicht bewusst, dass ihnen bezahlter Bildungsurlaub zusteht. Mir war’s jedenfalls bis vor kurzem nicht so klar.
You Need A Budget
Mel und ich sind große Fans von You Need A Budget (YNAB).
YNAB ist eine Methode und eine dazu passende Software, die uns mit relativ wenig Aufwand sowohl eine komplette und detaillierte Übersicht über unsere Finanzen bietet, als auch eine Möglichkeit, unsere Einnahmen, Ausgaben und Sparziele effektiv zu planen und zu verfolgen. Wenn Ihr mehr wissen wollt, fragt uns – wir erzählen davon wirklich gerne 🙂
Wir haben vor einigen Jahren mit YNAB 4 angefangen und sind bis heute dabei geblieben. Diese Version wurde lange Zeit über Steam vertrieben und besteht aus einer Desktop-Anwendung, schlau programmierten und sehr nutzerfreundlichen Companion-Apps für iOS und Android, und einem Cloud-Sync-Mechanismus mittels Dropbox, alles zusammen gab’s damals für einmalig $50 pro Haushalt.
Inzwischen gibt es YNAB 5 (oder nYNAB, new YNAB), die Methode hat sich ein bisschen geändert, und der Anbieter ist auf eine webbasierte Version mit monatlicher oder jährlicher Abo-Zahlung umgestiegen. Die tollen Companion-Apps gibt es aber weiterhin.
Viele YNAB-4-Nutzer nutzen die alte Version einfach weiter, weil es keine zusätzlichen Kosten bedeutet und weiterhin funktioniert – allerdings ist der Support im Dezember 2016 ausgelaufen, es gibt also keine Updates mehr. Konkret wird das möglicherweise am 28.6.2017 zum Problem, wenn Dropbox seine veraltete API v1 abschaltet, die YNAB noch nutzt. Es ist zur Zeit nicht klar, ob die Entwickler sich aus Kulanz noch um ein YNAB-Update kümmern, das die API v2 einbaut, damit die Dropbox-Synchronisation weiter funktioniert. Das Problem wurde von Dropbox früh genug kommuniziert, da war der Support von YNAB 4 noch aktiv – man wird sehen, was passiert.
Folgende Fallbacks wären sonst möglich:
- Nutzung von WiFi-Sync (sollte funktionieren, ist aber etwas aufwändiger und fehlerträchtiger als der Dropbox-Sync)
- Umstieg auf YNAB 5 (zusätzliche Kosten, aber neue Features!)
- Umstieg auf Financier, einen YNAB-4-Klon, der sich gerade in der Entwicklung befindet (YNAB 4 mit aktivem Support, aber es ist nicht klar, wie es mit der Software weitergeht)